Ungleiche Verteilung

Heute war mal wieder eine Hurrameldung in der Zeitung, dass man ja im nächsten Winter die Verbindung nach München wiederbekommen habe. Dass die Winterverbindung ja nicht weg war, also die von der Condor sagt man nicht. Es fehlt ja die im Sommer. Zwei lausige Maschinen kommen gerade pro Woche aus Deutschland, und die Preise sind so hoch, dass es einem schlecht wird. Ich muss nicht nach Deutschland fliegen, aber, beruflich bedingt, haben die Verbindungen für uns eine gewisse Wichtigkeit. Also habe ich mich heute ein wenig durchs Netz gewühlt um mal zu schauen, wie es nächsten Winter aussieht. Die Condor aus München kommt wieder, aber nicht nur. Die Lufthansatochter Discover hat nun neben Frankfurt auch noch München per Direktverbindung nach La Palma im Programm. Derzeit nur bis Anfang Januar und auch mit einigen Lücken. Aber dazu erst am Schluss, weil es da noch einige interessante Aspekte gibt. Fangen wir mit der Condor an:

München – Mittwoch

Düsseldorf – Samstag

Frankfurt – Mittwoch / Sonntag

Hamburg – Mittwoch / Sonntag

Die Eurowings fliegt auch wieder ab Mitte/Ende Oktober bis ins Frühjahr. Auch hier gibt es aber in manchen Wochen einige Ausfälle:

Stuttgart – Dienstag / Samstag

Hamburg – Dienstag / Samstag

Düsseldorf – Dienstag / Samstag

Die EasyJet fliegt wieder vom BER:

Berlin – Mittwoch / Samstag

Auch aus der Schweiz kommt man im Winter nach La Palma und zwar mit der Edelweiss:

Zürich – Mittwoch und Sonntag

Und dann gibt es eben noch die Geschichte mit der Lufthansatochter Discover. Hier gibt es neben Frankfurt nun auch Direktflüge am München:

Frankfurt – Dienstag / Samstag

München – Sonntag

Auch hier gilt, dass die Momentan noch nicht komplett bis zum Ende der Wintersaison buchbar sind. Momentan geht es aber bis zum Januar. Die Discover lässt sich aber eben auch von anderen Flughäfen aus buchen und manchmal ist das preislich sogar recht attraktiv. Die Lufthansa setzt hierfür entweder eine Rail and Fly- Geschichte ein oder Transportiert einen mit der Lufthansa Cityline eben nach Frankfurt oder München. Da auch die Edelweiss mit zum Konzern gehört, gibt es manchmal auch einen Shuttleflug nach Zürich.

In der Summe kommen wir nun auf bis zu 17 Direktflügen pro Woche aus Deutschland plus die zwei aus der Schweiz. Auf den ersten Blick ist das prima, hat aber auch schon Probleme gegeben, in Jahren, in denen es ähnlich viele Flüge gab. Wenn die Maschinen nämlich nicht voll sind, dann fangen die Gesellschaften wieder an die Flüge zu streichen und buchen einen Gast dann um. Das kann dann einen Umweg bedeuten, aber im Zweifelsfall, sollte sich der Tag ändern, auch mächtig Stress mit der Ferienunterkunft, weil die manchmal schon wieder vermietet ist. Ob wir hier überhaupt die nötigen Bettenkapazitäten haben, das ist auch nicht ganz klar. Zu den 19 Maschinen aus Deutschland und der Schweiz kommen ja auch noch die Verbindungen der Luxair (Donnerstag) und die Transavia aus Amsterdam (Freitag) hinzu.

Tuifly kommt auch noch aus Manchester und London. Dazu gibt es eine Verbindung aus Kattowitz und eine gelegentlich aus Prag.  

Eine Sache wird aber sicher wieder eng. Die Geschichte mit den Mietautos ging in den letzten Jahren manchmal richtig schief. Die großen Anbieter, die manchmal mit Billigangeboten locken, halten dann die Hand auf, weil Angebot und Nachfrage eben prima zu deren Gunsten klappt und die kleinen lokalen, die den nicht mit den Preisen spielen sind dann längst ausgebucht.

Voll wird das hier nicht, da muss man keine Angst haben, aber eine geschicktere Verteilung der Flüge, ein paar weniger im Winter aber dafür ein paar mehr im Sommer, das wäre ganz fein.