bookmark_borderKäse von hier

Das Kanarische Institut für Agrarforschung (ICIA), das dem hiesigen Ministerium führ Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei angegliedert ist hat in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Teneriffa und Cordoba ein Verfahren entwickelt, dass anhand von Molekülen feststellen kann, ob unser Käse auch wirklich unser Käse ist. Eigentlich geht es dabei vielmehr darum festzustellen ob die dazu verwendete Milch tatsächlich von den Majoreraziegen aus Teneriffa oder den Palmerischen Ziegen stammt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderReproduktionsrate

Nein, es geht jetzt nicht um Corona, sondern doch nochmal um Katzen. Dabei aber nur am Rand um die unsrigen, sondern um das Katzenproblem, dass wir hier auf der Insel haben. Das sorgt nämlich gerade für Zwietracht zwischen den Tierschützern und den Umweltschützern. Stein des Anstoßes sind die Katzenkolonien, die hier von den Tierschutzorganisationen betreut

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderQuallen in Puerto Naos

Vielmehr handelt es sich um die Portugiesische Galeere, welche in Wirklichkeit gar keine Qualle sondern eine Staatsqualle ist, also ein Zusammenschluss von viele Polypen zu einem einzigen Organismus. Die einzelnen Lebewesen übernehmen hierbei unterschiedliche Aufgaben im Gesamtsystem. Die Spezialisierung der Einzeltiere führt dann dazu, dass die einzelnen Lebewesen auf den Zusammenschluss mit den anderen Polypen angewiesen sind.

Hier weiterlesen ...