bookmark_borderWir müssen unseren Müll selbst bezahlen

In Spanien gibt es ab 2025 eine neue Regelung. In Zukunft müssen die Gemeinden die Entsorgung für den Müll ihren Bürgern komplett in Rechnung stellen. Sprich die Gebühren müssen erhöht werden. Derzeit decken die Abgaben, die zu entrichten sind, nämlich nur rund 60 % in Spanien. Unser Ex-Inselpräsident und nun Minister der kanarischen Regierung für Umwelt und ökologischen Wandel, ist mit der neuen Regelung nun aber überhaupt nicht einverstanden, alldieweil er der Ansicht ist, dass so eine Regelung in die Autonomierechte der Gemeinden eingreifen würde.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderZonen

Man muss die Parkzonen gar nicht mehr erklären, die wir hier in Los Llanos haben. „Weiß“ sagt, dass ich mein Auto da abstellen darf. Bei „grün“ darf nur der Anwohner mit Ausweis, „gelb“ ist die verbotene Zone, und der Parkfrevler wird gnadenlos finanziell abgestraft, sollte er erwischt werden. Dann haben wir noch die blaue Zone. Kurzparken darf man da, muss sich aber an der Maschine ein Zettelchen ausdrucken. Da steht dann geschrieben, wie lange das Auto dort stehen darf. Da gibt es im Falle des Verzugs, oder gar gänzlich ohne Schein, eine geringe Strafe.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderSo bitte nicht…

…sagt die Stadtverwaltung von Los Llanos und nimmt die Bürger in die Pflicht. Stein des Anstoßes sind wilde Müllberge vor allem in der Zone von Las Manchas. Die Menschen, die ihre Behausungen nämlich erst wieder nach Monaten aufsuchen konnten, haben da so einiges im Argen vorgefunden. Das häusliche Inventar war häufig gelinde gesagt komplett futsch. Das große Problem dabei war, dass das Zeug weg musste. Punto Limpio ist nicht so ganz einfach, alldieweil, bis vor kurzem keine wirkliche Straßenverbindung da war und weil eben auch nicht jeder über ein Fahrzeug mit der entsprechenden Ladekapazität verfügt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderNur ein bisschen Vulkanfolgen und alte Kamellen

Heute nur eine kleine Geschichte zum Feuerspeienden Unhold. Es wird gebohrt. Involcan hat nämlich heute angefangen die Lava an zu bohren. Man möchte rausbekommen wie so ein Abkühlungsprozess der Lava auf den Kanaren verläuft und anhand der Untersuchungsergebnisse erörtern, ob sich so ein Prozess gegebenenfalls beschleunigen lassen könnte. Wie tief die Löcher sein werden, weiß

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderEnde für die Landungsboote und wir sind die durchsichtigsten von allen

Die Landungsboote, die die Landwirte in nur 30 Minuten von Puerto de Tazacorte an den Strand von Puerto Naos gebracht haben, gehören der Vergangenheit an. Die Marine rückt ab, und so müssen die Landwirte nun außen rum, was die Anfahrt zur Giestätigkeit mal locker vervierfachen wird. Das ist jetzt natürlich doof, weil eben die Piste noch nicht steht, aber vielleicht baggern die nun nochmal schneller.

Hier weiterlesen ...