bookmark_borderDas verspricht unschön zu werden

Morgen hat die kanarische Regierung auf La Palma und den anderen westlichen Inseln schulfrei gegeben. Man soll nicht raus, die Wetterwarnung die bereits seit einigen Tagen für den morgigen Donnerstag ab 5 Uhr gilt, wurde nun nochmal verschärft. Bislang war der Westen von La Palma orange, dabei bleibt es auch. Allerdings wurden die prognostizierten Windgeschwindigkeiten vom Spanischen Wetterdienst nochmal, auf nun 100 km/h hochgesetzt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWetterwarnung will man nicht haben

Am Donnerstag soll es ungemütlich werden. Besonders gemütlich ist der Winter sowieso nicht. Die pure Menge an Regen ist gar nicht so viel, da sind wir eher bei einem normalen Winter angelangt, die letzten Jahre waren einfach zu trocken. Aber irgendwie hat man das Gefühl, dass es ständig regnet, bzw. eben nicht richtig trocken wird. Und damit liegt die gefühlte Temperatur unter der tatsächlichen, welche sogar eigentlich über der eines normalen Winters liegt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderRegen und Wasser

Es hat heute Nacht geregnet und auch sonst bleibt es unbeständig und etwas zu frisch für die Jahreszeit. Gegend Abend ist ein Gewitter auf die Kanaren gedonnert, und es hat streckenweise heftig geregnet, wobei es eben wieder eine ungleiche Verteilung des Wassers gab. Im Tal waren es um die 20 Liter, in Las Manchas sogar 28, aber den Nordosten hat es, wie eigentlich immer, stärker bewässert als die anderen Gebiete

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWer wieviel bekommt ist privat

Wer bekommt eigentlich postvulkanisch welche Hilfen und Subventionen? Diese Frage stellt sich freilich, weil das ja unser aller Geld ist, das da ausgegeben wird, und mit dem den vulkangebeutelten wieder auf die Füße geholfen werden soll. Wieviel das wirklich ist, das da einzelne erhalten, das weiß man aber nicht, alldieweil die Geldgeber, die da die Regierung im kanarischen Parlament stellen, da nichts sagen wollen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderNachhaltige Lösung und alte Recken

Die aus Puerto de Tazacorte sind unzufrieden und haben bereits vor dem Felssturz Anfang der Woche eine Petition gestartet, in der Sie die Inselregierung auffordern, das Problem mit den kullernden Steinen zu beheben. Mit den Fangnetzen ist man nicht ganz zufrieden, man fordert vielmehr eine Lösung, die dauerhaft ist und die Gefahr, dass einem da was auf den Kopf, oder ins Haus fällt, langfristig behebt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderIndirekt ist alles toll und das Netz hält

Der der Abschnitt des Wanderwegs GR-131, der von Puerto de Tazacorte nach El Time führ ist geschlossen. Grund sind Erdrutsche, aber im Prinzip zeigt uns das, dass es funktioniert. 2020 kamen da schon mal ordentliche Brocken runter, wobei einer davon in einem der Kioscos, die da an der Promenade sind, durchs Dach gerast ist, und den Gastraum arg beschädigt hat. Glücklicherweise kam dabei niemand zu Schaden.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie Königin muss weg

Das ist keine politische Forderung, das könnte nur Ärger geben, aber bei uns hockte die Königin auf dem Orangenbaum, und ich will die da gar nicht haben. Gestern am Nachmittag, tauchte plötzlich eine Wolke am Himmel vor dem Fenster auf, die auch ordentlich Geräusche machte, verschwand aber zügig wieder. Kurz darauf hockte die Königin am Baum und die Untertanen versammelten sich um die Chefin, laut summend aber astrein entspannt, und bildeten eine Traube um die Regentin.

Hier weiterlesen ...

Veröffentlicht in Fauna

bookmark_borderWir hängen arg hinterher

Es wird mehr aber nur langsam. Betrachtet man die Zahlen, die das REE (Red Eléctrica de España), dann fällt auf, dass wir auf den Kanaren immer noch sehr wenig saubere Energie haben. Der Anteil liegt bei lumpigen 20,8%, und damit trotzdem um 1,8 Prozent höher als im Vorjahr. Allerdings ist die Produktion die wir hier vor allem an Windkraft und Photovoltaik haben ungleich mehr gestiegen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie Wissenschaft warnt und der Fisch ist da

Die Vulkanologien und Geologen mahnen mal wieder zur Vorsicht. Keine Sorge, der Bursche gibt brav Ruhe und die 5 Erdbeben, di es da letzte Woche innerhalb von kurzer Zeit gab, wurden auch wieder nur durch das Internet gejagt, damit man ordentlich Klicks erhält. Es ist alles gut. Es geht darum, wie wir hier mit dem, was der Vulkan geschaffen hat, umgehen. Während nämlich die schwarze Masse für die normalen Leute der Inbegriff des Teufelszeugs darstellt, freuen sich die, teilweise schrulligen, Geologen mordsmäßig über die Paste, die sich da fett über alles drübergelegt hat.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie Bienen und der Honig

Wir haben einen neuen Verein auf der Insel. Die Imker wollen sich organisieren und die Clubgründung soll am nächsten Samstag im Theatro Chico in Santa Cruz der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die eigentliche Gründung liegt schon etwas zurück, aber man tut sowas ja nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil man ein gewisses Interesse verfolgt, und ein solcher Zusammenschluss auf dem Weg der Zielerreichung ganz hilfreich sein kann, wenn man da mit gemeinsamer Stimme spricht und nicht jeder Bienenzüchter einzeln seinen Kommentar abgeben muss.

Hier weiterlesen ...