bookmark_borderDie Endesa will sich Mühe geben und die vielleicht kommen die durch

Die Endesa meldet, dass man nach Mittel und Wegen sucht, um künftige Stromausfälle zu vermeiden. Was selbstverständlich klingen mag, ist aber eine Meldung wert. Panik macht sich nämlich reit, was passieren könnte, wenn nun, während unserer Bajada der Jungfrau vom Schnee, die Lichter ausgehen würden. Also verspricht man da Sicherungen einzubauen, dass da nichts passiert. Schließlich wird es da zu erhöhtem Strombedarf kommen, zum einen, weil da extrem viele Leute auf der Insel sein werden zum anderen, weil da viele Veranstaltungen sein werden, die an der Steckdose hängen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDer König kommt, der Flieger nicht

Normalerweise kommen die Könige am 6 Januar in Spanien zu Besuch und bringen den Kindern was mit. Jetzt kommt der König am 6 Juni, also 5 Monate später. Der König Felipe kommt ohne seine beiden Kollegen, dafür mit seiner Frau Leticia. Materielles wird es auch nicht wirklich geben, weil das Monarchenpärchen ja ausschließlich eine repräsentative Funktion hat. Deswegen bewegen sich die Gaben, die da verteilt werden, auch ausschließlich im Rahmen der moralischen Unterstützung.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderMänner sind unvorsichtiger

Oder Sie können einfach nicht so gut schwimmen. So könnte man zumindest die Statistik lesen, wenn man die Zahl der Ertrunkenen der ersten 5 Monate auf den Kanaren anschaut. 24 sind es in Summe und damit genau gleichviel, wie im vergangenen Jahr zum selben Zeitraum. 3 von 4 ertrunkenen waren männlich. Ob das mit der testosterongesteuerten Selbstüberschätzung einhergeht, die Männern innewohnt, oder ob einfach mehr Männer schwimmen gehen, als Frauen, das sagt die Statistik nicht.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderBananenfrevler und überall wird demonstriert

Wir bilden uns etwas auf unser Hauptexportgut ein. Die einheimische gelbe Krummfrucht ist sakrosankt. Wer damit Schindluder treibt, der bekommt mächtigen Ärger. Und weil unsere Banane eben ganz anders schmeckt, als die Dollarbananen, hat die hier eben einen eigenen Namen. „Platanos de Canarias“ bedeutet eben nicht nur lecker, sondern auch zertifiziert und garantiert von hier. Zu erkennen ist das, weil die Teile in einer Schachtel sitzen, wo eben das draufsteht, dass die Banane hier gewachsen ist. Dann gibt es da auch noch Kleber drauf, damit dann auch wirklich jeder weiß, wo das Obst herkommt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderBürokratieaufbau

Dass die Digitalisierung zwangsläufig zu einem Abbau der Bürokratie führt, das ist nicht automatisch gegeben. Manchmal passiert das genaue Gegenteil. Da denkt sich der Gesetzgeber, dass, wenn sich der ganze Quatsch online erledigen lässt, dass man dann gerne noch einen drauf setzten kann. Was die Arbeit im spanischen Tourismussektor betrifft, so hat man uns in den letzten Jahren mit einigen harten Nüssen beglückt. Das Gesetzt zur angeblichen Bekämpfung von Terroristen und anderen organisierten kriminellen Scharlatanen ist da so ein Beispiel.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDas sind viele

Die Hafenbehörde aus Santa Cruz hat die Zahlen für den Monat März veröffentlicht. Und damit lassen sich auch die Zahlen für das erste Quartal zusammenfassen. 229.126 Passagiere sind da angekommen in den ersten 3 Monaten des Jahres. Die setzten sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Und das lässt schon aufhorchen, weil es, vor allem in einem Bereich einen massiven Anstieg zum Vorjahr gegeben hat. 135.441 davon kamen nämlich mit dem Kreuzfahrtschiff.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWetterwarnung will man nicht haben

Am Donnerstag soll es ungemütlich werden. Besonders gemütlich ist der Winter sowieso nicht. Die pure Menge an Regen ist gar nicht so viel, da sind wir eher bei einem normalen Winter angelangt, die letzten Jahre waren einfach zu trocken. Aber irgendwie hat man das Gefühl, dass es ständig regnet, bzw. eben nicht richtig trocken wird. Und damit liegt die gefühlte Temperatur unter der tatsächlichen, welche sogar eigentlich über der eines normalen Winters liegt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie Wissenschaft warnt und der Fisch ist da

Die Vulkanologien und Geologen mahnen mal wieder zur Vorsicht. Keine Sorge, der Bursche gibt brav Ruhe und die 5 Erdbeben, di es da letzte Woche innerhalb von kurzer Zeit gab, wurden auch wieder nur durch das Internet gejagt, damit man ordentlich Klicks erhält. Es ist alles gut. Es geht darum, wie wir hier mit dem, was der Vulkan geschaffen hat, umgehen. Während nämlich die schwarze Masse für die normalen Leute der Inbegriff des Teufelszeugs darstellt, freuen sich die, teilweise schrulligen, Geologen mordsmäßig über die Paste, die sich da fett über alles drübergelegt hat.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWo schlafen die eigentlich und was darf es kosten?

In Los Llanos gibt es zu wenige Polizisten. Das macht man nun nicht am Sicherheitsgefühl der Bürger fest, sondern an der Empfehlung, dass es 1,8 Lokalpolizisten, pro 1.000 Einwohner geben sollte. Das jedenfalls hat sie Kanarische Regierung dereinst empfohlen. In Los Llanos gibt es aber nur deren 27, statt der 38 die der Schlüssel hergeben sollte. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Lokalpolizisten von der Gemeinde bezahlt werden, und deshalb hat die politische Opposition im Rathaus, da mal nachgefragt, wie dass den so laufen würde.

Hier weiterlesen ...