bookmark_borderDer Doktor meint das geht schon

Der Doktor heißt Aldo González Brito und ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des auf La Palma aktivierten Vulkan-Notfallplans (PEVOLCA). Der Arzt und Professor der Universität von La Laguna hat bei der Sitzung am 18. November eine private Einschätzung der CO2 -Situation in Puerto Naos abgegeben. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass die Situation im Außenbereich und im oberhalb der Keller und Erdgeschoße, sieht man von dem Gebiet der Playa Chica ab, die Gefahr durch Gase, kein Gesundheitsrisiko mehr darstellen würde. Allerdings sei es notwendig, dass auch in den höhergelegenen Geschossen regelmäßig gelüftet werde.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderRuf nach der Justiz

Langsam wird das echt etwas ungut, was da unten in Puerto Naos vor sich geht. Dass die Situation ungut ist, ist lange klar und für die Bewohner und Gewerbetreibenden muss das wirklich heftig sein, mit der Situation um zu gehen. Dieser Schwebezustand ist wirklich alles andere als schön. Wieder sucht man jemanden der verantwortlich ist, und im Zweifel ist das wieder die Politik. Das es durchaus Dinge gibt die man in Sachen Umgang mit den Menschen von dort kritisieren kann, allen voran die Informationspolitik der letzten Monate kann man durchaus anerkennen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie erste wagt sich vor

Die erste ist in dem Fall die Stadträtin für Sicherheit des Cabildo von La Palma, Nieves Rosa Arroyo die wegen La Bombilla und Puerto Naos vorschlägt eine Deadline zu ziehen. Einfach gesagt, wenn sich die Situation mit den potentiell tödlichen CO2-Werten, bis zu dem von Ihr vorgeschlagenen Datum, was hier der 25. Dezember wäre, nicht ändert, dann sollten die beiden Siedlungen offiziell zum Katastrophengebiet erklärt werden.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderLas uns nicht von Gas reden, ich weiß gar nicht wie das geht

Der Putin dreht am Rad, und macht die Pipeline dicht. Folge ist, dass den Deutschen das Gas ausgeht. In Spanien kommt der begehrte Stoff aus Nordafrika. Das ist wegen dem Weltmarkt zwar nun auch teurer, aber es kommt was an. Gasmangel haben wir hier nicht. Schon gar nicht auf La Palma. Das Problem ist, dass man mit dem Überschuss hier nicht heizen kann. Nur die Gemüter lassen sich damit prima auf eine erhöhte Betriebstemperatur bringen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDer Gasstreit geht in die nächste Runde

Wie zu erwarten war, kommt nun die Reaktion von Involcan zu den Vorwürfen die gestern von Aldo Gonzales Brito, bei „canariasahora“ erhoben wurden, bei eltime.es. Ohne namentlich den Mediziner von der Universität La Laguna und seinen Beitrag zu benennen, gehen die Wissenschaftler auf einige Dinge ein. So streiten Sie zum Beispiel ab, dass es in den vergangenen 25 Jahren zu diffusen CO2-Austritten in dieser Qualität im Gebiet von Puerto Naos gekommen sei. Schließlich würden diese Messungen von ihnen ja dort seit 25 Jahren durchgeführt werden.

Hier weiterlesen ...