bookmark_borderHoher Besuch mal wieder

Und das gleich zweimal. Wobei die Geschichte, dass Luis Rubiales Béjar hier war, im Prinzip ganz uninteressant ist. Der ist nämlich Chef des spanischen Fußballverbandes RFEF und gleichzeitig Vizepräsident einer obskuren Organisation, die sich UEFA nennt, die wiederum von manch einem unter „organisierter Kriminalität“ verortet. Der Mann war auf Einladung unseres Hauptstadtclubs S.D. Tenisca hier, der dieses Jahr glatte 100 Jahre alt wurde. Die haben ihm nämlich einen Brief geschrieben, in dem guten Mann die Ehrenpräsidentschaft angetragen haben.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderAbiprüfung und große Ideen

Wir brauchen mehr Gäste. Die bringen uns nämlich ihr Geld und davon leben wir hier. Natürlich auch von den Bananensubventionen, aber ansonsten geht da halt nicht wirklich viel. Um industriell etwas auf die Beine zu stellen und zu exportieren, da sind wir einfach ein wenig zu klein geraten und eben auch entsprechend weit weg von den Kunden. Statt Güter zu exportieren, importieren wir lieber Teilzeitbesucher und das ist ja auch gut so.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderSanta Cruz bekommt einen neuen Kindergarten

Heute wurde in der Inselhauptstadt ein neuer Kindergarten eingeweiht. Das Ganze in Anwesenheit verschiedener Honoratioren, wie Bürgermeister, Inselpräsident und der stellvertretenden kanarischen Bildungsministerin. 30 Plätze soll das haben, und wie bei einem Kindergarten so üblich, geht es dabei nicht nur um Bildung für die Kleinsten, sondern eben auch um den Aspekt, dass den Eltern die Möglichkeit gegeben ist zu arbeiten und nicht, bis das Kind 3 Jahre alt ist, um ins reguläre Colegio zu gehen, zuhause zu sitzen. Also handelt es sich dabei eher um eine Krippe.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderLehrertests und ungewollte Selfies

Die haben zum Schulbeginn die Lehrer getestet und auch was gefunden. Wenn man die 31.265 kanarischen Lehrerbetrachtet, dann hat man da 883 covidiale Treffer zu verzeichnen, was etwa 2,8% entspricht. Noch ist es nicht so, dass die deswegen in den Schulen ein Problem hätten, wegen kritischer Infrastruktur, aber man hat da nun natürlich doch so seine Befürchtungen. Alle die sagen, dass es nun nach Weihnachten mit den Kontakten weniger werden würde, haben vielleicht die Rechnung ohne den Alltag gemacht.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderSchulanfang und Billigheimer

Heute ging die Schule auf La Palma wieder los. Die Schule ist hier zweigeteilt. Es gibt hier das CEIP (Centro Educaciòn Infantil Primaria) von allen nur „Colegio“ genannt und die ESO (Educasiòn Secundaria Obligatoria), besser unter dem Namen „Instituto“ bekannt. Das mit dem Colegio teilt sich dann auch nochmal auf. Die 3 Jahre, bei den Infantiles sind freiwillig, aber quasi jedes Kind geht dahin. Ab dem Jahr, in dem man 6 wird, muss man aber ins Colegio gehen und kommt in die Primaria. Von diesen, nennen wir es mal Grundschulen gibt es 50 Stück auf der Insel und insgesamt haben sich dort für dieses Jahr 4.591 Kinder angemeldet.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderEin wenig wie früher und Bagañetes laufen die Kinder weg

Wir haben hier das erste Wochenende nach ablaufen des spanischen Alarmzustandes hinter uns und irgendwas war komisch hier bei uns im Dorf. Letzte Woche hat man schon gesehen wie total bescheuerte Vögel in Madrid und Barcelona das Ende der nächtlichen Ausgangssperre gefeiert haben und ihrem Hedonismus gefrönt haben und da wurde so manchem hier zu Lande gleich Angst und Bange. Also hat die lokale Politik uns quasi eine Woche eingeschworen, dass die ganze Geschichte ja noch gar nicht vorbei sei und man doch bitte weiter Vorsicht walten lassen sollte und man hat kanarenweit 7.000 Ordnungshüter für dieses Wochenende zum Aufpassen motiviert.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderFreiluftlabor

Im alten Leuchturm in Fuencaliente wurde jetzt eine neue Forschungsstation eingerichtet. Die Direktorin der Universität von La Laguna (ULL), Rosa Aguilar und der Bürgermeister von Fuencaliente haben das so vereinbart. Untersucht werden soll hierbei, wie sich der Klimawandel auf die Meeresbiologie auswirkt. Der Anstieg von Kohlendioxid findet sich ja auch im Meer wieder und sorgt dafür, dass sich der PH-Wert entsprechend verändert und das Wasser zunehmend saurer wird. Man möchte jetzt ganz gern rausfinden, wie sich das auf die Meere und das Leben darin auswirkt und hat deshalb Fuencaliente als Standort ausgewählt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderKleines Feuer und ungebildete Kinder

Nicht nur die Thunfischsaison, auch die Waldbrandsaison ging wieder los. Wobei das natürlich Blödsinn ist, es hat zwar gebrannt, aber die Saison ist hier im Sommer und im Herbst. Heute morgen wurde aber der erste kleine Brand oberhalb von Puntagorda gemeldet. Man hat die Geschichte aber flugs in den Griff bekommen, zum einen weil man direkt und zügig vor Ort war, auch mittels Helikopter zum anderen aber auch, weil die Luftfeuchtigkeit gerade entsprechend hoch ist.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderNochmal Schulstrom

Nachdem gestern die Internetzeitung „ElTime“ von den den Problemen, die einige Schulen hier auf der Insel mit der Stromversorgung haben berichtet hat, kommt da heute noch etwas nach. Die Bürgermeisterin von Los Llanos hat sich zu dem Thema geäußert und hat da mal einen Kostenvoranschlag dazu gemacht. Um alle Schulen in der Gemeinde Los Llanos Stromtechnisch nach vorne zu bringen wäre eine halbe Million Euro notwendig. Allein die kosten für das am heftigsten betroffene Colegio „Mayantigo“ würden 100.000 € betragen. Dieses Geld habe man einfach nicht.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderNicht viel los und warten auf morgen

Das beste am momentanen Coronagedöns, mit Reiswarnung und Mutanten ist, dass unsere Corona-Statistik wieder besser aussieht. Auf la Palma haben wir jetzt wieder einen 7-Tages-IA-Wert von unter 10, weil der Ausbruch aus Fuencaliente jetzt 8 Tage her ist und damit nur noch die üblichen „Einzelfälle“ stehen bleiben.

Hier weiterlesen ...