bookmark_borderGrößer als gedacht

Der Pottwal, der vorgestern an der Playa Nogales angespült wurde ist doch größer als zuvor gedacht. Erst war da, anhand der Bilder, von ca. 8 Metern die Rede, nun sind aber 10 Mitarbeiter der Universität von Las Palmas de Gran Canaria am Kadaver tätig und die haben vermeldet, dass wir hier einen jungen Bullen von knapp 13 Metern Länge hätten. Das ist immer noch nicht richtig groß. Ausgewachsene männliche Pottwale werden gut 20 Meter lang und wiegen über 50 Tonnen

Hier weiterlesen ...

Veröffentlicht in Fauna

bookmark_borderWal gefunden

An der Playa Nogales wurde heute Morgen ein toter Pottwal mit ca. 8 m Länge entdeckt. Die lokalen Polizeibehörden haben das an Cecopin (Centro de Coordinación Operativa Insular) weitergeleitet, die sich nun um den Kadaver kümmern sollen. Der tote Wal hat wohl an verschiedenen Stellen am Körper Schnittwunden, aus denen Blut austritt.

Hier weiterlesen ...

Veröffentlicht in Fauna

bookmark_borderGuck genau hin Wladimir!

Ganz heimlich und still ging und geht die Vorbereitung von Statten. Unter dem Codenamen ATLANTE 23 wird das spanische Militär zwischen dem 15. Und 19. Mai durch die südliche kanarische See manövern. Wenn man den Manövernamen googlet, dann kommt nichts außer eben die Ankündigung von „enaire“, wo auf einer einzigen Seite das Seegebiet angegeben wird.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderGenetisches Erbe

Wiedermal geht es um Identität. In Deutschland bewegen die Identitären sich, unter der Aufsicht des Verfassungsschutzes, stramm rechts, hier sieht man die Geschichte etwas anders. Die Rede ist auf unserem Inselchen, das vom Atlantik umgeben ist, nämlich nicht um einen menschlichen Rassenwahn, sondern um unser Viehzeug, dass wir hier auf La Palma haben.

Hier weiterlesen ...

Veröffentlicht in Fauna

bookmark_borderUnter Wasser geht das schneller

Die Lavafelder sind zu nichts gut. Da wächst nämlich nichts. Und so wird da natürlich die ganze Zeit bereits spekuliert, was man tun könnte, um die schwarze Fläche für unseren landwirtschaftlichen Primärsektor wieder urbar zu machen. Im Prinzip ist die Geschichte ganz einfach. Erde müsste her, und das in ganz großen Mengen, damit da auch anständig gewurzelt werden kann. Problematisch dabei ist, dass wie eben nicht über das nötige fruchtbare Erdreich verfügen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWalreste und die gefragte Meinung des Vulkanologen

In Tijarafe, am Strand von La Veta wurde gestern ein Kadaver eines Wals im Sand gefunden. Also nicht ein ganzer Kadaver, sondern Teile davon. Laut der Umweltbehörde des Cabildos handelt es sich dabei aber um „einen gewaltigen Brocken“. Bei der Besichtigung wurde ein fortgeschrittener Verwesungsgrad attestiert, was die Geschichte wohl etwas unappetitlich macht, weil der „gewaltige Brocken“ sicher müffelt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDie Tierwelt erholt sich der Tourismus nicht wirklich

Mit der Fauna geht es steil bergauf, zumindest bei uns im Garten. Die Indikatoren dafür heißen June und Zlatan. Die beiden Pelzträger machen nämlich gerade Beute im großen Stil. Lange ging da nicht viel, aber nun werden wir mit kleinen und großen Geschenken nahezu überhäuft. Die frisch montierte Katzenklappe vereinfacht das heimbringen der Jagdtrophäen erheblich, die Beute muss nicht mehr mühsam aufs Dach geschleppt, sondern kann nun ebenerdig geliefert werden.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderMit Laserkanonen auf Sturmtaucher schießen

Cory-Sturmtaucher, oder aber Calonectris Diomedea Borealis, wie der Ornithologe zu sagen pflegt, heißt der Vogel. Und der brütet hier auf den Kanaren und auch auf La Palma. Der nachtaktive Wasservogel verbringt eigentlich fast sein ganzes Leben auf hoher See, aber zum Brüten musss er an Land, und baut dann sein Nest gerne in die Klippen, weil da dann keine Katzen und Ratten ran können. Wenn der gefiederte Geselle aber ab Mai hier auf der Insel auftaucht, dann steht ihm, zumindest im Süden der Insel etwas im Weg.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDer Spanier lässt die Maske fallen

Seit heute Nacht um 0 Uhr gilt in Spanien keine Maskenpflicht mehr, nachdem gestern das entsprechende Dekret veröffentlicht wurde in Innenräumen. Begründet wird dieser Schritt, mit unserer fantastischen Impfrate und der damit verbundenen niedrigen Krankenhausbelegung. Allerdings, und das gilt es zu beachten, weil man sich ja ein wenig an den kulturellen Gepflogenheiten der Einheimischen orientiert, dass wir hier fast alle weiter brav mit Maske rumlaufen.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWasser aufdrehen aber Pfützen austrocknen

Las Manchas und Jedey sind nun wieder ans Stadtwasser angeschlossen. Gestern meldete schon die Gemeine El Paso Vollzug, heute hat wohl auch der Teil der zur gemeinde Los Llanos gehört, wieder Wasser in den Leitungen. Die Bürger der betroffenen Gebiete wurden aufgefordert, dass man vor dem Konsum des Wassers, alle Hähne im Haus mindestens 5 Minuten auf Vollrohr aufdrehen soll, damit der ganze Dreck rausgespült wird.

Hier weiterlesen ...

Veröffentlicht in Fauna