bookmark_borderKino und da schwindet langsam die Hoffnung

Ausgabe Nummer 18 ist das nun schon, und damit natürlich bereits palmerische Tradition. Das Fesivalito geht wieder los. Unzählige Kurzfilmschaffende werden in den nächsten Tagen über die Insel herfallen und an der ein oder anderen Stelle die ein oder andere Szene drehen. Damit ist es aber nicht getan, sondern es wird natürlich och ein entsprechendes Rahmenprogramm aufgelegt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderNun kommt wieder ein Star

Diario de Avisos, die Zeitung die sich hauptsächlich um Teneriffa kümmert, hat diese Woche verkündet, dass der Schauspieler und Oskar Preisträger Joaquin Phoenix in Santa Cruz de Tenerife aufschlagen wird, um dort seinen neuen Film „The Island“ zu drehen. Aber bei Teneriffa wird es nicht bleiben, neben Fuerteventura steht eben auch La Palma als Drehort auf dem Plan.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderEs gibt wieder was zu feiern

Diesmal ist Puntagorda dran. Das ist aber nichts neues, sondern pure Tradition. Ab dem nächsten Wochenende findet da oben im Nordwesten wieder das Mandelblütenfest statt. Das gibt es mittlerweile seit 1977 und ist somit fester Bestandteil der Feierlichkeiten auf der Insel. So ist es dem Bürgermeister Vicente Rodríguez auch wichtig die Verwurzelung des Festes in der Gemeinde zu betonen und dass so etwas eben ohne die starke Beteiligung des Primärsektors, also der lokalen Landwirte, gar nicht möglich sei.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderKulturelles Erbe

Der Vulkan ist identitärer Teil von uns. Allerdings eben nicht nur der eine, sondern im Prinzip der ganze Vulkanismus hier auf der Insel. Vor der Geschichte mit dem vermaledeiten Feuerberg aus 2021 haben wir das ja ein wenig verdrängt, dass wir auf heißem Magma sitzen. Natürlich gibt es hier schon lange touristisch erschlossene Vulkanhöhlen, Besucherzentren und ähnliches. Auch die Wissenschaft tummelte sich zum Thema schon immer auf der Insel.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDer Doktor meint das geht schon

Der Doktor heißt Aldo González Brito und ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des auf La Palma aktivierten Vulkan-Notfallplans (PEVOLCA). Der Arzt und Professor der Universität von La Laguna hat bei der Sitzung am 18. November eine private Einschätzung der CO2 -Situation in Puerto Naos abgegeben. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass die Situation im Außenbereich und im oberhalb der Keller und Erdgeschoße, sieht man von dem Gebiet der Playa Chica ab, die Gefahr durch Gase, kein Gesundheitsrisiko mehr darstellen würde. Allerdings sei es notwendig, dass auch in den höhergelegenen Geschossen regelmäßig gelüftet werde.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderGleich zweimal Kunst und die Sache mit dem Namen

Das war gestern nichts mit den Feierlichkeiten in El Paso. An anderen Stellen konnte man Veranstaltungen durchziehen, hier war alles auf den Abend geplant und als es dann geregnet hat, wurde fast alles abgesagt. Drohnen fliegen nicht wenn es regnet, deshalb ist diese Geschichte wohl verschoben bzw. fällt vielleicht auch komplett aus, weil die Drohnenpiloten ja von außerhalb kommen. Die Ehrung der freiwilligen Helfer wurde erst in die Casa de la Cultura verlegt und anschließend ganz abgesagt.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDer Höhepunkt ist überschritten

Nach Wochen der Festivität hier in El Paso war es gestern endlich soweit. Die Bajada der Virgen del Pino stand auf dem Programm und damit der absolute Höhepunkt des festlichen Treibens in El Paso. Nur alle drei Jahre findet das statt und letztes Jahr hat man das dann auch noch ausfallen lassen und verschoben, weil da ja noch Pandemie war. Ab dem frühen morgen war bei uns vor dem Haus schon alles zugeparkt, obwohl die Veranstaltung erst um 15 Uhr, mit einem Gottesdienst oben in der Kapelle begann.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderFeiern, Fahneneid und schwarze Gartenbaukünste

310 Pferde und 10.000 Menschen, so sagen die Veranstalter, waren gestern bei der Abschlussveranstaltung des Festes und der Viehmesse „San Antonio del Monte“ in Garafia. Und man zeigt sich hoch erfreut, dass die Palmeros weiterhin dahin gehen, schließlich gab es das nun pandemiebedingt zwei Jahre nicht. Aber eigentlich war das recht klar. Die älteste landwirtschaftliche Messe der Kanaren und das Traditionsbewusstsein der Menschen hier, dazu noch ein gewisses Defizit an Festivitäten haben für vollen Zulauf gesorgt

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderWas vier Räder hat darf auch fahren und es wird gefeiert

Es geht voran. Ab morgen darf jeder, dessen Fahrzeug 4 Räder hat über die Piste jodeln. Das steht zumindest heute so bei ElApuron. Wobei das vielleicht missverständlich ist, das würde ja bedeuten, dass man mit dem Bobbycar darf, mit dem Dreirad aber nicht. Eine geländegängige Enduro Maschine würde dann ganz verboten sein. Das ist natürlich ausgemachter Quatsch. Letztlich haben die Erfahrungswerte der letzten Tage ergeben, als es eine Verpflichtung zum Allradfahrzeug gab, dass das ganz gut lief.

Hier weiterlesen ...

bookmark_borderDia de Canarinass

Heute ist auf den Inseln Feiertag. Gesellschaftlich gesehen sogar der wichtigste des Jahres. Es ist Dia de Canarias. Unser kleiner Nationalfeiertag für unser Archipel. Wir sind nämlich arg weit weg vom spanischen Festland und im Zweifelsfall dann eben doch eher Canarios und dann erst Spanier. Bzw. ist man hier dazu übergegangen die Sache recht pragmatisch an zu gehen. Wenn es gut läuft, und Spanien Weltmeister wird, dann sind wir hier klar dabei, wenn schlecht läuft und auf dem Kontinent etwas verbockt wird, dann sind wir in erster Linie Insulaner.

Hier weiterlesen ...